![]() |
![]() |
Make a Smilebox slideshow |
Samstag, 26. Dezember 2009
Montag, 21. Dezember 2009
Nachwuchs-Schriftsteller am RWG
1. Platz: Anna Gumbert, 10B
2. Platz: Nadine Jachmann, K12
3. Platz: Jana Pöhlmann, 7C
Die Siegergeschichte soll in der nächsten Ausgabe von FreeX abgedruckt werden.
Gruppenbild mit Chef: Nadine und Jana, die beide beeindruckende Geschichten abgeliefert haben.
Büchertaler für die Schülerlesebücherei
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die Bücher gespendet haben!
Wer spendet, darf sich vorne im Buch verewigen.
Trixi und Meike aus der 7C haben gerade Bücher gespendet.
Die Ausbeute kann sich sehen lassen!
Sonntag, 20. Dezember 2009
Themen für P-Seminare und W-Seminare

Sie können unter dem folgenden Link abgerufen werden:
Themen der P- und W-Seminare
Donnerstag, 17. Dezember 2009
Der Chor singt zum Advent

Der Chor des RWG unter der Leitung von Helmut Mehling singt das „Weihnachtsoratorium“ von Camille Saint-Saens. Das Universitätsorchester, dirigiert von Albert Hubert, spielt das „Konzert für zwei Fagotte und Orchester“ von Johann Baptist Vanhall. Der Kaiser-Heinrich-Chor aus Bamberg, ebenfalls geleitet von Helmut Mehling, trägt Felix Mendelssohn Bartholdys „Vom Himmel hoch“ vor.
Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse.
Das traditionelle RWG Schulweihnachtskonzert ist am Dienstag, 22. Dezember, um 17:00 Uhr und um 19:00 Uhr in der Christuskirche. Hierfür sind Karten im Sekretariat erhältlich.
Besuch im Landratsamt

Anschließend wurden Themenkreise wie "Das Landratsamt als Arbeitge-ber/Dienstherr", „Als Jurist am Landratsamt“ sowie „Das Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hof“ vertieft. Danach wurden in vier Gruppen die Fachbereiche „Bauamt“, „Umweltamt“, „Gesundheitsamt“ und „Abfallwirtschaft“ besucht. Das Bild zeigt unsere Schüler, die 2011 ihr Abitur ablegen, mit Landrat Hübner (Mitte) sowie den beiden begleitenden Lehrkräften Oberstudienrätin Angelika Rast sowie Oberstudienrat Werner Fuchs.
Montag, 14. Dezember 2009
Vorlesewettbewerb am 11.12.2009

Der Sieger im diesjährigen Vorlesewettbewerb heißt Michael Huster aus der Klasse 6c (hier mit seiner Deutschlehrerin Frau Schmidt).
Die anderen Klassensieger lasen aber auch hervorragend. Es sind dies:

Christoph Sander aus der Klasse 6b,


Die Klasse 6c jubelte ihrem Klassensieger zu, als er die Siegerehrung von StDir.Weber und Frau Westfeld, der Organisatorin des Wettbewerbs, erhielt.


Aktion Büchertaler
Also, ran an die Regale und ausgemistet!
Siegerehrung Schreibwettbewerb
Sonntag, 13. Dezember 2009
Architektur Kunstpause




Blogbeitrag
Kunstpausen am 27. Oktober 2009 in der „Blauen Grotte“
Die Ausstellungssaison ist eröffnet
Architektur in der „Blauen Grotte“
Am 27. Oktober hatte die „Blaue Grotte“, die normalerweise als Werkraum und Zeichensaal genutzt wird, ihre Funktion als Ausstellungshalle, für eine erste „Schau“ im neuen Schuljahr, wieder aufgenommen.
Besonders die Schüler- und Schülerinnen der Unterstufe nahmen das Angebot, sich die antiken Ruinenlandschaften und die fiktiven Konzepte zur Umgestaltung des Pausenhofes zu betrachten, bereitwillig an.
„Oh, das wird aber schön...“ und „..wann ist es denn soweit, dass wir baden können?“ diese Fragen stellten sich die „Kleinen“ die, ob der „sprudelnden“ Ideen der letztjährigen Zehntklässler, am liebsten in die „Wasserlandschaft RWG“ eingetaucht wären. Whirlpools, Wasserrutschen und Strandliegen in der Nähe der Strandbar schienen auch den älteren Besuchern der Ausstellung durchaus geeignet, sich im Pausenhof eine ruhige Zeit gönnen zu können. Die Idee das Gelände mit einer Glaskuppel zu überdachen, sollte die oberfränkischen Winterprobleme durchaus verdrängen können.
Dennoch wurden auch kritische Stimmen aus einer siebten Klasse laut, die meinten, dass sie solch eine Pausenhofsgestaltung doch zu sehr vom Unterricht abhalten könnte. Sie verweilten lange und ebenso kritisch vor den Versuchen, das Bauprinzip von „Stütze und Last“ zu simulieren, welches die letztjährige 6b anhand antiker Architektur, mit Hilfe von Styropor und Farbe erstellt hatte.
Nicht nur die Ruinen bewiesen, dass es auch schon junge Architektenteams mit modernen Mitteln erreichen können, Fantasie und Kultur effektvoll zu verbinden.
A. G.
Türeinweihnug am Glaserweiher
Montag 7. 12. 2009
![]() |
![]() |
Make a Smilebox slideshow |
Mit dem melodischen Gesang der Musen unter der Leitung der Eheleute Mehling wurde die Türgestaltung des Leistungskurses 13 von Frau Gerdes, für den „Beschützenden Bereich“ im Seniorenstift, eingeweiht.
Die Entwürfe der Kollegiatinnen Kristin Herath und Nele Brix wurden in Gemeinschaftsarbeit von dem gesamten Kurs großflächig auf Holzplatten umgesetzt und in die Glastüren zum Ende des Flures eingesetzt. Dort stellen sie jetzt die optische Grenze für die mobilen älteren Leute dar, die ansonsten der Sicherheit des Altenheimes entfliehen würden.
Eine harmonische Gestaltung in einer terrakottafarbenen Toskanalandschaft und eine dichtbewachsene Dschungellandschaft, auf der anderen Seite der Tür, verschönern nun den langen Flur.
Die Heimleiterin Frau Haas betonte, wie sehr ihr die Zusammenarbeit mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern gefallen habe und machte deutlich, dass sie auch an anderen Projekten im Rahmen der Kooperative Diakonie und RWG sehr interessiert sei.
Herr Oberstudienrat Anclam versprach eine weitere Zusammenarbeit, die für unser Sozialwissenschaftliches Gymnasium immer eine Bereicherung sei.
Das nunmehr halbjährige Projekt fand so einen weihnachtlich festlichen Abschluss.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Anne Gerdes
Kunstfahrt nach München
![]() |
![]() |
Make a Smilebox slideshow |
Blogbeitrag Studienfahrt Lk Kunst 12
Im Juli 2009
Aus dem Tagebuch eines Kunstleistungskurses
Montag 27.7.09
14.00 Anreise im Hotel International
Einchecken und los geht’s!
Frau Gerdes gibt uns den Auftrag die Weißwursthalle zu suchen. Komisch auf dem Stadtplan ist eine solche nicht eingezeichnet. Wir laufen durch das „Alte München“ und plötzlich stehen wir vor dem „Haus der Kunst“. – Ach so - die Münchner nennen dieses Gebäude aus der NS-Zeit so, weil seine übergroßen Säulen an die Spezialität der Stadt erinnert.
15.00 „Weißwursthalle“ „Thomas Schütte: Der Mann im Matsch, 2009“
Frau Gerdes erzählt - bei Hitze und geschäftigem Treiben auf der befahrenen Straße neben uns - von NS-Kunst und Brekers „Prometheus“- der natürlich nicht hier zu finden ist. Immer noch warten wir auf das aktuelle Werk von Schütte.
Endlich in der erfrischend kühlen Halle dann der überdimensionierte „Matschmann mit Wünschelrute“– eine Weile gibt er uns Rätsel auf- langsam beginnen wir den promethischen Zusammenhang zu entschlüsseln. Respektvoll verlassen wir die Halle nicht ohne auch die anderen Werke- metallern glänzende „Michelinmännchen“ und Fotografien von „Wachsköpfen“ zur Kenntnis zu nehmen.
17.00 im Laufschritt zu Dubuffet in die Hypo-Kultur-Stiftung
Heute ist unser „moderner Tag“. „Die Kunst ist ein Spiel - das Spiel des Geistes. Das erhabene Spiel des Menschen“.- Ist das nicht doch eher Kindermalerei? Eine Werkschau des gesamten Künstlerlebens soll uns eines Besseren belehren.
18.30 Freizeit Essen
Zeit für Entspannung und Verarbeitung der Eindrücke.
22.00 Olympiaturm
Der Weg ist das Ziel. Als wir da sind, genießen wir den phänomenalen Blick auf München bei Nacht.
Dienstag 28.7.09
Heute stehen die frühen Künste auf dem Programm. Geplant ist die Glyptothek, aber die Schlange ist so lang, dass wir auf Lauras Referat zum „Barberinischen Faun“ noch ein wenig warten müssen.
10.00 Staatliche Antikensammlung am Königsplatz
Hier wird uns die Stärke der mythischen Frauen auf Vasenmalereien gezeigt. Viele Amazonen tummeln sich in diese Ausstellung. Der Gegensatz des Alltagslebens der Athenerin im häuslichen Bereich und der Mythos- ein wahrer Bruch!
11.00 Pinakothek der Moderne
Nur mal sehen wo sie ist, kurz umschauen- morgen kommen wir wieder!
13.00 Glyptothek
Endlich Laura zeigt uns den „schönsten Mann der Antike“- den barberinischen Faun. Zeit, um über Proportionen des menschlichen Körpers nachzudenken. Erste Studien.
16.00 Asamkirche
Aber nur von außen. Es wird renoviert. Der Egid Quirin und Cosmas Damian waren schon fleißige Brüder. Wir spitzen durch die Tür. Dieser Prunk – beeindruckend!
16.30 Schoppen
Endlich Zeit für Schuhe, Szeneläden und einen kleinen Happen.
Wir sind früh zu Bett. Die Füße wollen uns nicht mehr recht tragen.
Mittwoch 29.Juli:
9.00 Neue Pinakothek
Viel Theorie heute. Aber viel gesehen. Hier findet jeder ein „Lieblingsbild“. Praktische Übungen z. B. zur Farbe und zum Duktus von Signac oder Federzeichnungen zu Van Gogh. Farbe wohin man sieht.
Und hinterher ein Gruppenfoto.
12.00 Pinakothek der Moderne
Kleiner Snack und dann gibt’s ein Referat von Felix. Die Thonet Stühle. Wir dürfen auch noch selber Designer sein und unseren eigenen Stuhl entwickeln.
Wieder zu wenig Zeit, um alles zu sehen. Schnell noch bei den Expressionisten vorbeigerauscht. – Nützt nichts. Der Zug fährt bald. Wir haben so vieles noch nicht gesehen. Wir müssen wiederkommen!
17.00 im Zug
Ein asthmatischer Hund sorgt für Aufregung- als Zeichenvorlage ist er auch gut zu verwenden. Wir sind im Flow- voller Eindrücke und die Hand auf dem Skizzenblock bewegt sich nach all den Eindrücken.
Unsere Lehrer Frau Gerdes und Herr Messner sind sehr zufrieden mit uns.
RWG Kunstkalender 2010
Nach viel Vorbereitung und einer Menge Arbeit ist der druckfrische RWG Kunstkalender eingetroffen. Ein herzlicher Dank geht diesbezüglich an Herrn Just und Herrn Steininger.
Kurz vor Weihnachten ist der Kalender ein ultimative Geschenktipp - entweder zum Verschenken oder einfach auch zum Selberschenken :-)
Wer schon mal wissen möchte, welche Kunstwerke für die Monate des kommenden Jahres ausgesucht wurden, sollte einen Blick in die SmileBox werfen.
![]() |
![]() |
Make a Smilebox collage |
Samstag, 12. Dezember 2009
Türeinweihung am Glasenweiher
Der Kunst-LK der K 13 hat unter der Leitung von Frau Gerdes diese Tür im Rahmen eines Projekts gestaltet.
Neben geladenen Gästen aus Kirche und Diakonie sprach RWG Direktor Anclam einige Grußworte .
Auch die Schüler, die an dem Projekt beteiligt waren, stellten ihre Gedanken zu dem Kunstwerk vor.
Sonntag, 6. Dezember 2009
Nikolausklettern in Coburg
Das Nikolausklettern hat am RWG schon eine lange Tradition. Seit 10 Jahren fahren dabei Schülerinnen und Schüler vom RWG, GMG und der Realschule Kulmbach in die Kletterhalle nach Coburg, um dort einen Tag lang ihrem Hobby Klettern nachzugehen.
Das Besondere daran ist, dass jeder Teilnehmer eine Nikolausmütze aufhat. Einerseits ist das für die Organisatoren von Vorteil, weil man gleich erkennen kann, wer zur Gruppe gehört, andererseits sorgt das natürlich auch für ein gewisses Aufsehen bei den Passanten im Zug und auf dem Weg zur Coburger Halle.
Am vergangenen Samstag (05.12.) folgten 50 Schülerinnen und Schüler der Einladung durch die Naturfreunde Bayreuth. Das Kletterkönnen stand bei der Veranstaltung übrigens nicht im Vordergrund. Umso wichtiger war aber der Spaß an der Sportart Klettern und das soziale Miteinander, das hier schulübergreifend praktiziert wurde.
Freitag, 4. Dezember 2009
Comenius-Schulpartnerschaft „Aktive Schüler heute- mündige Bürger von morgen“
Von Donnerstag, 3. Dezember 2009, bis zum Freitag, 4. Dezember 2009, war das Richard- Wagner-Gymnasium Gastgeber für die Lehrkraft Silvia Segalla vom Istituto di Istruzione Superiore Statale „Agostino Fossati – Manfredo da Passano aus La Spezia (Italien) , sowie für die Lehrkräfte Krzysztof Cybul und Adam Sarkowicz von der Zespól Szkól Ogólnoksztalcacych aus Gliwice (Polen).
Das Treffen mit vier Kollegen des RWG (Dietrich Rusam, Detlef Polaczek, Christine Wenger und Christiane Weiß) diente als Vorbereitungstreffen für eine, auf zwei Jahre angelegte Partnerschaft, an der sowohl Lehrer als auch Schüler mitwirke.
Schülergruppen der drei Städte werden, zusammen mit den Lehrern, brisante Probleme an ihren Schulen herausarbeiten, dokumentieren und unter Einbeziehung der schulischen Organe und Gremien versuchen, Veränderungen anzustoßen.
Bei den schulübergreifenden Treffen in Bayreuth, La Specia und Gliwice werden Probleme, Rahmenbedingungen und Lösungsmöglichkeiten ausgetauscht und miteinander verglichen. Ziel wird sein, ein gemeinsames, schulübergreifendes Regelwerk zu erstellen, in dem die Schüler ihre Schulumgebung aktiver mitgestalten können.
Zunächst werden die verschiedenen Schülergruppen per E-Mail kommunizieren. Beim nächsten Treffen im April des kommenden Jahres in Bayreuth, werden sich die Schüler persönlich über erste Ergebnisse austauschen.
Mittwoch, 2. Dezember 2009
Venezianischer Abend im Schloss Thiergarten
Der Theatergrundkurs der K13 durfte einen Ausschnitt aus der italienischen Komödie „Viel Lärm in Chiozza“ von Carlo Goldoni spielen.
Unser Lohn: Ein 5-Gänge-Menü, gekocht von den Schülern der Hotelfachschule. Vor einem festlich gekleideten Publikum durften wir im herrlich geschmückten Festsaal des Schlosses 30 Minuten lang eine Kostprobe aus unserem Stück geben, was mit viel Beifall belohnt wurde.
Gleichzeitig konnten wir schon Werbung für unser neues Stück „Der Fächer“ machen, wieder ein Goldoni, welches wir am 03. und 04. März in der Stadthalle aufführen werden.
Außerdem durften wir, zusammen mit den Gästen, noch eine spektakuläre Feuershow miterleben.
Nach einer offiziellen Danksagung, sind wir dann alle um kurz vor 12 satt und zufrieden mit unserer Leistung nach Hause gefahren.
Insgesamt: Ein sehr gelungener Abend!
RWG im Advent
Am RWG duftete es nach frisch gebackenen Plätzchen, und in vielen Räumen wurde an den vergangenen Nachmittagen gebastelt: Zusammen mit einigen Lehrerinnen, den Betreuern der Nachmittagsbetreuung und dem Personal unserer Mensa unter Leitung von Frau Hoch haben unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Tagen fleißig gebastelt und gebacken.

