Dienstag, 30. März 2010

Bowlen der Ganztagsbetreuung


Da sich die Kinder schon lange einmal gewünscht hatten bowlen zu gehen, dies allerdings aus verschiedenen schulischen Gründen Nachmittags an Schultagen nicht möglich ist, wollten wir von der evangelischen Jugend den Kindern das Angebot zum Bowling spielen in den Osterferien bieten.
Es waren ca. 25 Kinder und eine Praktikantin der Schule zusammen mit uns am Dienstag den 30.03.2010 in der Bowlinganlage Las Vegas in Eckersdorf. Wir hatten an diesem Tag viel Spaß und der ein oder andere Erzieher mußte sich auch den teils sehr ausgereiften Bowlingkünsten der Kinder ergeben :).

Osterralley der Ganztagsbetreuung















In der Woche vor den Osterferien boten wir unseren Kinder aus der offenen Ganztagsbetreuung am RWG noch eine etwas andere Ostereiersuche zur Einstimmung auf dieses Fest. Wir trafen uns am 24.03.2010 gegen 14:50 alle vor dem Schülercafe Adebar wo den Kindern erklärt wurde worum es ging. Zuerst mussten sie auf einer der Wiesen im Hofgarten alle ca. 55 verteckten Eier finden. Vor allem diejenigen die mit einem Buchstaben beschriftet waren, waren wichtig ... doch dazu kommen wir später. Nach ca. 30 Minuten waren fast alle Eier gefunden (bild 1) und den Kindern wurde nun erklärt wozu die beschrifteten Eier gut sind. In der richtigen Reihenfolge zusammen gesetzt ergeben sie einen Satz der verrät wo das große Osternest für alle wartet. Für das richtige zusammensetzen konnten sich die Kinder mit zwei Kooperationsspielen Tips "erkaufen". Die Spiele waren nicht einfach aber dafür umso witziger (Bild 2 und 3).



Nach den zwei Tips war der Lösungssatz auch schnell gefunden (Bild 4) und schon stürmten die Kinder in einen kleinen abgegrenzten Garten in dem nun wiederum der "Osterschatz" für die Kinder versteckt war. Fröhlich, mit vielen schönen Bildern, viel Schokolade und Eiweiß begaben wir uns dann wieder ans RWG wo die ein oder andere Mutter schon auf uns wartete.




Mittwoch, 24. März 2010

Beste Wirtschaftsjuniorin

Die beste Wirtschaftsjuniorin des Landkreises kommt vom RWG.

Herr Marko Ahrens , Leiter des Wirtschaftsjunioren-Arbeitskreises Schule/Wirtschaft übergab im Beisein von Herrn Anclam, dem Schulleiter des RWGs, und Herrn Weber, dem stellvertretenden Schulleiter und Fachbetreuer Wirtschaft, eine Urkunde für herausragende Leistungen im Bereich Wirtschaft an Nathalie Seele, 9a.


Nathalie hatte am Bundeswettbewerb der Wirtschaftsjunioren teilgenommen und auf Kreisebene – unter mehreren hundert Bewerbern – die beste Leistung erzielt. Als Vertreterin Bayreuths nahm sie dann noch am Wettbewerb auf Bundesebene in Potsdam teil.

Donnerstag, 11. März 2010

Infotag am RWG

Der Infotag war beeindruckend. In allen Räumen der Schule waren eifrige Schüler und Lehrer zu sehen, die ihr Fach oder ihre Klasse bestens präsentierten. Den jungen Gästen wurde viel Anschauungsmaterial, aber auch Spiele und leckeres Essen geboten.
Die Bilder geben einen nicht vollständigen Eindruck von der gelungenen Veranstaltung, deren Infoteil von der Bigband und der Akrobatikgruppe umrahmt wurde.
Click to play this Smilebox slideshow: Infotag
Create your own slideshow - Powered by Smilebox
Customize a free slideshow design

Olympiasieg in Mathematik

Den ersten Preis beim Landesentscheid Nordbayern der Mathematik-Olympiade hat Elisabeth Schwarz aus der Klasse 9c gewonnen. Sie darf jetzt an einem Landesseminar teilnehmen, bei dem die bayerische Mannschaft für die Bundesrunde ausgewählt wird. Sie findet im Mai in Göttingen statt.

Die Mathematik-Olympiade ist ein 4-stufiger bundesweiter Wettbewerb. Die erste Runde ist eine schulinterne Hausaufgabenrunde, die zweite Runde ist der Regionalentscheid, die vierte Runde die Bundesrunde. Die Aufgaben sind bundesweit identisch, für jede Jahrgangsstufe gibt es eigene Aufgaben.

Elisabeth Schwarz hatte sich auf Grund sehr guter Leistungen beim bundesweiten Förderprogramm "Jugend trainiert Mathematik" - ohne an den ersten beiden Runden teilgenommen zu haben – direkt für die Landesrunde Nordbayern in Würzburg qualifiziert. Diese fand vom 26. bis 28.02.10 an der Universität in Würzburg statt. An den ersten beiden Tagen wurden zwei 4-stündige Klausuren geschrieben, am Samstagnachmittag wurde korrigiert und am Sonntagmorgen war die Siegerehrung. Zum ersten Preis, den Elisabeth erhielt, gratuliert das RWG ganz herzlich!

Dienstag, 9. März 2010

Skikurs der 7. Klassen im Südtiroler Ahrntal


In der Zeit vom 6. bis 12. März verbringen die drei 7. Klassen ihren Schulskikurs in St. Jakob im Ahrntal.


Auch wenn die Anreise für alle etwas beschwerlich war, weil Schnee und Eis auf den Autobahnen für lange Staus sorgten, sind wir letztendlich Samstag Nacht gut in unserer Unterkunft, dem Hotel Markus, angekommen.

Am Sonntagvormittag wurden dann die Skigruppen eingeteilt und alle „stürzten“ sich ins Skivergnügen. Bei herrlichem Sonnenschein und sehr gutem Schnee hatten alle viel Spaß und jeder sammelte so seine kleinen und großen Erfolgserlebnisse.

Auch das Abendprogramm ist bunt gemischt. Vom Singen mit Herrn Fürst und Herrn Grillenberger über Bauchtanz mit Frau Westfeld oder Jonglieren bei Frau Weiß gibt es jeden Tag vielseitige Angebote.

Heute am dritten Tag fuhren wir nur bis zum Mittagessen Ski. Anschließend ging’s mit dem Bus nach Sand in Taufers, wo wir die berühmte Burg besichtigten und anschließend noch Zeit für einen kleinen Stadtbummel hatten.


Wir grüßen neben allen Eltern das ganze RWG und freuen uns, euch am Montag in der Schule mehr zu berichten!



Montag, 8. März 2010

Theater am RWG

Goldoni, Der Fächer gespielt von der K 13 - ein Feuerwerk, ein Spaß, ein Genuss, wie die Bilder zeigen
Click to play this Smilebox slideshow: Der Faecher
Create your own slideshow - Powered by Smilebox
A slideshow design by Smilebox

Sonntag, 7. März 2010

Regionalsieg bei Jugend forscht 2010


Eva hat es geschafft! Sie überzeugte die Jury mit ihrer neuentwickelten Aufstiegshilfe für das therapeutische Reiten und errang so den 1. Platz in der Sparte Arbeitswelt. Die Jury lobte die durchdachte Herangehensweise und die Umsetzung des Konzeptes sowie die große Bedeutung der Aufstiegshilfe für die Arbeit mit Behinderten.

Eva wird nun vom 22. März - 25. März am Landeswettbewerb Jugend forscht in München teilnehmen und ihre Forschungsarbeit präsentieren. Viel Glück!

Donnerstag, 4. März 2010

RWG wird Klimaschule


Die Region Bayreuth ist eine von 25 deutschen Bioenergie-Modellregionen. Da passt es super, dass sich unsere Schule im Bereich Energie und CO2 Einsparung stark machen möchte.

Zum Thema Bioenergie fertigen Kollegiaten des LK Biologie ihre Facharbeiten an.

Um erste Kontakte mit Vertretern der Bioenergieregion zu knüpfen, nahmen drei Schüler am 1. Bayreuther Bioenergiesymposium an der Uni Bayreuth am 04.03. teil.

Während des Symposiums konnten Franziska, Patricia und Daniel die Projekte der Region Bayreuth kennenlernen und Fachvorträge zu den Projekten anhören.
Der Tag an der Uni gab Impulse, die nun in den Facharbeiten umgesetzt werden.

Eva und Iris bei Jugend forscht

Endlich ist es soweit. Nach monatelanger intensiver Vorbereitung dürfen nun Eva und Iris ihre Forschungsarbeiten bei Jugend forscht vorstellen. Der Wettbewerb findet dieses Jahr vom 04. 03. - 05.03. in Bayreuth statt.

Eva Stöckmann hat eine Aufstiegshilfe, die dringend beim therapeutischen Reiten gebraucht wird, neu konzipiert und konstruiert und deren Vorteile durch einen Vergleich mit herkömmlichen Aufstiegsmöglichkeiten herausgearbeitet. Mit ihrer Arbeit tritt sie im Bereich Arbeitswelt an.


Für Biologie schickt das RWG Iris Körber ins Rennen. Sie hat ihre Facharbeit zum Thema Superabsorber auf Stärkebasis weiterentwickelt und verstärkt seine biologische Abbaubarkeit unter die Lupe genommen.

Montag, 1. März 2010

Chemieexperten an der FAN Bayreuth


Im Rahmen der regionalen Begabtenförderung fand am 25.02. das zweite Kurstreffen der naturwissenschaftlich begabten Schüler mit Schwerpunkt Chemie, den Chemieexperten, statt.

Die 8 Teilnehmer unserer Schule und eine Schülerin aus dem Gymnasium Naila besuchten mit ihrer Kursleiterin Frau Fröber den Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften (FAN). Nach einer Einführung von Frau Prof. Willert-Porada diskutierten die Chemieexperten gemeinsam mit Dr. Gerdes über erste Ideen ihrer Forschungsarbeiten im Bereich Microbial Fuel Cell, Phase Change-Material (PCM) und Simulation der PCM-Anwendungen. So wollen die Jungforscher u.a. eine mit Mikroben gefütterte Brennstoffzelle untersuchen oder einen modernen Fieberwickel entwickeln.
Nach einer anschließenden Führung durch die Laborräume der FAN, durften sich die Jungwissenschaftler ordentlich in der Mensa stärken. Chemie macht eben Hunger!



Schlittschfahren der Ganztagsbetreuung


Zusammen mit Frau Weiß war die Ganztagsbetreuung am vegangenen Mittwoch Schlittschuhfahren im Eisstadion. Außer einem möglichen Muskelkater in allen Körperregionen (zum Beispiel im Bauchbereich durch übermässiges lachen) sind gott sei dank keine weiteren Verletzungen oder Hals bzw. Bein brüche zu beklagen gewesen ;).